Als Uli im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt anfing, fiel er als Chemiker ein wenig aus der Reihe, aufgrund seiner ganz anderen Art zu denken und seiner fehlenden strukturellen Kennt-nisse der Luft- und Raumfahrt. Mit Naturfasern und Biopolymeren hingegen kannte er sich gut aus und nutzte diese für diverse Anwendungen. Einmal hat er sogar ein Biopolymer aus Läusepipi hergestellt (kein Witz!)
Eines Tages sah er, wie zwei Mitarbeiter Beine für ein Raumfahrtlandemodul zogen, mit Namen »Philae« – hier im Bild zu sehen [ESA Media Relations Office].
Uli faszinierte, was er beobachtet hatte. Eine neue und aufregende Idee war geboren: diese Technologie auf “irdische” Anwendungen zu übertragen, mit biologischen Materialien.
Er begann mit der Herstellung von Bleistiften – sein Vater war ein Künstler. Er passte die Raumfahrttechnologie den speziellen Anforderungen der Bleistifte an, ersetzte High-Tech Materialien durch biologische und konstruierte die Maschinenanlagen um. So entstanden die ersten Bleistifte aus Jute, Flachs und Sisalfasern.
»Tu es. Oder tu es nicht.
Es gibt kein Versuchen.«Yoda
Die Maschine, die wir momentan für die Produktion von manaomea Designmaterial verwenden, für Stifte bis hin zu Möbeln, wurde von Uli und unseren lieben Freunden aus dem Anlagenbau hergestellt. Sie ist ganz klein, sehr leise und läuft zu 100% mit Ökostrom aus Kleinwasserkraft. Wir sind besonders stolz auf die hohe Qualität unserer Produktion und die Tatsache, dass damit eine fast vollständig geschlossene Wertstoffkette möglich ist.
und abonniere unseren sporadisch zu dir fliegenden Newsletter
Thank you very much for your registration!
You have just received a first e-mail in which you please confirm your e-mail address via the activation link.
Sunny greetings to you from manaomea!